Vom Lastmanagement zur Energieflexiblen Fabrik (Live-Webinar)

15. September 2020

Energieflexibilitätsaudits / elektrische Lastgangprognose mit maschinellem Lernen

Zeit: 15. September 2020
  Dauer: 1,5 h
Referent*in: Sebastian Weckmann – Abteilungsleiter Industrielle Energiesysteme
Alejandro Tristan – Experte Energieflexibilität
Thilo Walser – Experte ML-Methoden für elektrische Lastprognose
Download als iCal:

Die Umsetzung des Energieflexibilitätspotentials in Fabriken ermöglicht es Unternehmen, ihre Energiebezugskosten zu optimieren. Beispielsweise kann der Eigenverbrauch von erneuerbaren Energien erhöht, die Energiebeschaffungskosten durch die Reaktion auf Energiepreisschwankungen optimiert oder das Flexibilitätspotential in den Systemdienstleistungsmärkten vermarktet werden.

Das Webinar gibt einen Überblick über die Tool-Prototypen aus laufenden Standardisierungs- und Forschungsprojekten:

Energieflexible Fabrik - Energiebezugskosten sparen und ein Baustein für die klimaneutrale Produktion?
Einführend wird die energieflexible Fabrik auf Basis eines Kurzüberblicks über bestehende Standards vorgestellt (VDI 5207, DIN SPEC 91366). Teilnehmer lernen die Basisdefinitionen und bekommen einen Überblick über die Inhalte der Standards.

Energieflexibilitätsaudits - Potentiale systematisch identifizieren!
Energieflexibilitätsaudits zielen darauf ab, das Flexibilitätspotential eines Industriestandortes zu identifizieren und zu bewerten. In einem ersten Schritt liefert das Audit einen Katalog von praktikablen Maßnahmen zur Energieflexibilität. Der zweite Teil des Audits bewertet und klassifiziert diese Maßnahmen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten, zuvor definierte technische und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Schließlich entwickelt das Audit Strategien für die Umsetzung und das Management entsprechender Maßnahmen.
Teilnehmer erhalten einen Überblick über eine mögliche Vorgehensweise zur Maßnahmenidentifikation und können auf dessen Basis bewerten, ob sie Interesse an einem kostenfreien Prototypentest im Rahmen eines Forschungsprojektes haben (*vorbehaltlich Verfügbarkeit- Anzahl der Tests ist limitiert).

Elektrische Lastgangprognose als Basis für ein aktives Energieflexibilitätsmanagement - Mit maschinellem Lernen zur genauen Prognose?
Das Fraunhofer IPA forscht im Projekt GAIN daran, die Güte der elektrischen Lastgangprognose am Netzübergabepunkt von Unternehmen mittels fortschrittlichen Methoden des maschinellen Lernens zu verbessern. Im Webinar wird die im ersten Arbeitspaket erstellte Anforderungsspezifikation für einen Prognoseservice vorgestellt und ein Überblick über den Stand der Technik präsentiert.
Teilnehmer können ihre unternehmensspezifischen Anforderungen benennen und lernen, wie sie mittelfristig eine Datenbasis für eine zuverlässige Prognose aufbauen können.

Das Webinar richtet sich an Industriebetriebe, die einen Schritt weiter gehen wollen, als den regulatorisch erforderlichen Mindeststandard im Energiemanagement – Geschäftsführer oder mit dem Stromeinkauf betraute Einkaufsleiter, CFOs, Energie- und Digitalisierungsmanager. Auf Basis des Seminars kann die Relevanz des Themenkomplexes eingeordnet und mit der Energie- bzw. Dekarbonisierungs- und Digitalisierungsstrategie des Unternehmens verknüpft werden.

Zur Anmeldung 

Zum Seitenanfang