Lehre

Studierende erhalten am EEP einen umfassenden Überblick über das Themenfeld Energieeffizienz in der Produktion und das Rüstzeug, um sowohl organisatorisch als auch techno­logisch die Energieeffizienz in der betrieblichen Praxis zu steigern.

Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP bietet verschiedene, studiengangsübergreifende Lehrveranstaltungen an.

Außerdem werden am EEP fortlaufend Themen für Studien- und Abschlussarbeiten ausgeschrieben. Initiativanfragen richten Sie bitte an die Ansprechpartner der entsprechenden Forschungsschwerpunkte.

Aktuelle Beschäftigungsangebote für studentische Mitarbeiter/-innen finden Sie im Stellenwerk der Universität Stuttgart.

Vorlesungen und Projektseminare

Das EEP bietet aktuell folgende Lehrveranstaltungen an.

Voraussetzung: Grundlagen aus ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Bachelor-Studiengängen

Behandelte Inhalte:

  • Energieeffizienz im internationalen Kontext
  • Lastmanagement und Flexibilitätspotenziale
  • Organisatorische Ansätze zur Energetischen Optimierung
  • Energiewertstrom
  • Modellierung, Simulation und Optimierung des Energieverbrauchs inklusive Anwendungsbeispiel
  • Datenanalyse und energetische Optimierung
  • Standardisierung, Finanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von EE-Investitionen 

Die Studierenden lernen:

  • die verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zur Förderung von industriellen Effizienzmaßnahmen
  • die Struktur und relevante Kennzahlen der produzierenden Industrie in Deutschland kennen.
  • einen Überblick über ausgewählte Methoden
  • das richtige Anwenden von Methoden zur Steigerung der Energieeffizienz
  • die Energiewertstrommethode und diese beispielhaft anzuwenden
  • den Umfang und die Analyse der Datengrundlage zur Erstellung der energetischen Simulation und der integrierten Optimierung kennen 
  • hierarchische Clustermethode anzuwenden
  • einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten kennen und erlangen ein grundsätzliches Verständnis von Contracting 

Die Vorlesung auf Campus

Voraussetzung: Grundlagen aus ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Bachelor-Studiengängen

Behandelte Inhalte:

  • Grundlagen, Unterscheidungsmerkmale, Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten der industriellen Abwärmenutzung und Wärmerückgewinnung
  • Funktionsweisen, Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten Effizienztechnologien in der Industrie 
  • Energetische Optimierung von Industriegebäuden
  • Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung
  • Einsatz von Stromspeichern, Sicherung von Spannungsqualität und Netzrückwirkungen
  • Intelligente Prozesskälteversorgung
  • Intelligente Druckluftsystem
  • Industrial Smart Grid
  • Integrale Fabrik- und Energiesystemplanung
  • Gleichspannung in der Produktion
  • Energieeffizienz in elektrischen Systemen 

Die Studierenden lernen

  • Funktionsweisen, Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten von ausgewählten Rffizienztechnologien in der Industrie
  • Optimierungsbereiche und mögliche Potenzialkorridore von Industriegebäuden
  • wie KWK-Anlagen dimensioniert werden können und sich der Betriebsbereich erweitern lässt
  • grundlegenden Maßnahmen, um die Energieeffizienz von Kältemaschinen zu steigern
  • den grundlegenden Aufbau von Druckluftsystemen und potentiellen Energieeffizienz-Maßnahmen
  • wesentliche nationale und internationale Treiber für eine smarte Energieversorgung in der Industrie vermittelt
  • ein Verständnis für die Unterschiede, Stärken und Schwächen von AC-und DC-Versorgungen 

Die Vorlesung auf Campus

Lernziele

Sie lernen unter anderem wie man:

  • komplexe Projekte plant, vorbereitet, Teilnehmer erreicht, passende empirische Methoden identifiziert und anwendet.
  • Hypothesen aufstellt, verifiziert bzw. falsifiziert und daraus Strategien ableitet.
  • die richtigen, auswertbaren Fragen stellt und wen man befragt.
  • Umfragen plant, erstellt, durchführt und mit Statistik-Software auswertet.
  • "effektiv berichtet" und Ergebnisse gegenüber Auftraggebern schriftlich und mündlich präsentiert.

Inhalt

Die praktische Anwendung der Datenanalyse soll in dem Kurs anhand des Praxisprojekts Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie (EEI) umgesetzt werden. Ähnlich eines Geschäftsklima-Index soll der EEI auf Basis von Zahlen, Daten und Fakten, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über den Stand und die Optimierungspotentiale in der Umsetzung der Energiewende informieren.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Energieeffizienz-Index: www.eep.uni-stuttgart.de/eei bzw. www.eep.uni-stuttgart.de/eeei und hier finden Sie einen Einblick in das EEP und das Projektseminar in Zeiten von Corona: https://www.heinzundheideduerrstiftung.de/blog/2020/05/18/eep-forschung-und-lehre-in-digital/

Wir bieten Ihnen an, sich mit einem konkreten Praxisprojekt mit namhaften Projektpartnern zu befassen und damit zur Weiterentwicklung der Erkenntnisse über die Instrumente, Ansätze und Fortschritte der Energiewende beizutragen.

Themenblöcke
1. Grundlagen, Übungen, Case Study
2. Projektauftrag, Methoden, Outreach-Strategie
3. Pre-Test und finaler Fragebogen
4. Auswertung, Analyse, Strategie
5. Präsentieren und Berichten

Eckdaten

  • Voraussetzungen: keine, offen für alle Fächer und alle Semester der Universität Stuttgart,
    Universität Tübingen und Hochschule Reutlingen
  • Max.Teilnehmerzahl: 20
  • online

Blockveranstaltung

Termin 1

Fr, 19.04.2024

9.00-15.30

Termin 2

Fr, 26.04.2024

9.00-15.30

Termin 3

Fr, 03.05.2024

9.00-15.30

Termin 4

Fr, 17.05.2024

9.00-15.30

Termin 5

Fr, 14.06.2024

9.00-15.30

Termin 6

Fr, 28.06.2024

9.00-13.00

 

Semesterwochenstunden (SWS): 3,0 (5 Blöcke)

Kursinformationen

Eine Teilnahme ist für Studierende der Universitäten Stuttgart, Tübingen und Reutlingen sowie aller weiteren Hochschulen (soweit offene Plätze verfügbar sind) möglich.

Das Projektseminar auf Campus (Stuttgart)

Inhalt:

  • Nachhaltigkeit global: Bedeutung für Land, Region, Unternehmen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Unterschiedliche Sichtweisen unterschiedlicher Länder
  • Strategische Werkzeuge / Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Produktlebenszyklus
  • Wirtschaftliche Zielsetzung im produzierenden Unternehmen / Material-Kostenrechner
  • Methoden und Tools für produzierende Unternehmen
  • Energieeffizienz durch Digitalisierung
  • Energiepolitik eines produzierenden Unternehmens
  • Konkrete Maßnahmen der Energieeffizienz in der Produktion kennen-lernen und anwenden können
  • Schadstoffmanagement

Die Vorlesung auf Campus

Inhalt:

  • Nachhaltigkeit global: Bedeutung für Land, Region, Unternehmen - Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Unterschiedliche Sichtweisen unterschiedlicher Länder
  • Strategische Werkzeuge / Strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen
  • Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Produktlebenszyklus
  • Wirtschaftliche Zielsetzung im produzierenden Unternehmen / Material-Kostenrechner
  • Methoden und Tools für produzierende Unternehmen
  • Energieeffizienz durch Digitalisierung
  • Energiepolitik eines produzierenden Unternehmens
  • Konkrete Maßnahmen der Energieeffizienz in der Produktion kennen-lernen und anwenden können
  • Schadstoffmanagement

Die Vorlesung auf Campus

Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur digitalen Transformation der Produktion und deren digitalisierten Prozessen. Typische Praxisprobleme sowie Modelle, Methoden und Abläufe werden vorgestellt und Lösungsansätze angeboten.

Die Studierenden:

  • verstehen in welchen Ebenen welche Daten anfallen, wie sich diese unterscheiden und erhoben werden.
  • kennen typische Methoden der Auswertung von Daten, sowie deren Vor- und Nachteile.
  • verstehen die grundlegend relevanten Wirkbeziehungen zwischen Datenerfassung, -auswertung und Nutzung der Daten zur Erzielung gewünschter Effekte.
  • kennen die typischerweise eingesetzten IT-Werkzeuge, ihre Funktionsumfänge und Anwendungsschwerpunkte.
  • verstehen die Faktoren, die zur erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation nötig sind.

Die Integration von Praxisbeispielen anhand verschiedener Weltmarktführer fördert das Verständnis für die theoretischen Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen.

Die Vorlesung auf Campus

Diese Vorlesung vermittelt ein grundlegendes Verständnis zur digitalen Transformation der Produktion und deren digitalisierten Prozessen. Typische Praxisprobleme sowie Modelle, Methoden und Abläufe werden vorgestellt und Lösungsansätze angeboten.

Die Studierenden:

  • verstehen in welchen Ebenen welche Daten anfallen, wie sich diese unterscheiden und erhoben werden.
  • kennen typische Methoden der Auswertung von Daten, sowie deren Vor- und Nachteile.
  • verstehen die grundlegend relevanten Wirkbeziehungen zwischen Datenerfassung, -auswertung und Nutzung der Daten zur Erzielung gewünschter Effekte.
  • kennen die typischerweise eingesetzten IT-Werkzeuge, ihre Funktionsumfänge und Anwendungsschwerpunkte.
  • verstehen die Faktoren, die zur erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation nötig sind.

Die Integration von Praxisbeispielen anhand verschiedener Weltmarktführer fördert das Verständnis für die theoretischen Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen.

Die Vorlesung auf Campus

Energiesysteme Seminar

Das Energiesysteme Seminar findet mittwochs von 9:30 - 11:00 Uhr im Allmand 35, Raum 0.201 statt. Die Einzeltermine finden Sie in Campus.

Im Seminar tragen die Studierenden das jeweilige Thema ihrer Bachelor-/Studien- oder Masterarbeit vor und haben so die Möglichkeit praktische Erfahrungen im Bereich der Präsentationstechnik zu erlangen. Die Dauer des Vortrags beträgt 20 bis 30 Minuten mit anschließender Diskussion. Dieser Vortrag ist Pflicht und geht mit 20% Gewichtung in die Note der Arbeit ein.

Voraussetzungen für die Präsentation: Zum Termin des Vortrags muss die Arbeit sowie die Bewertung des Betreuers am EEP bereits abgegeben worden sein. Für Studien-/Bachelorarbeiten ist der Besuch von 9 Vorträgen Pflicht. Der Nachweis der Seminarbesuche muss dem EEP mindestens 4 Wochen vor der Präsentation vorliegen. Bitte vereinbaren Sie mit dem EEP rechtzeitig einen Termin für die eigene Präsentation.

Spezialisierungsfach "Digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung"

Mit dem universitären Spezialisierungsfach "Digitalisierte und nachhaltige Wertschöpfung" im Masterstudium Maschinenbau der Universität Stuttgart wird ein neues Berufs- bzw. Ingenieursprofil in Verbindung von Maschinenbau, IT- und Datentechnik in Freudenstadt geschaffen.

Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Campus Schwarzwald.

Direkt zu den aktuell angebotenen Vorlesungen geht es hier.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Stefan M. Büttner

Stefan M. Büttner

Dr.

Ansprechpartner Globale Strategie & Wirkung

Zum Seitenanfang